(S)ELECTION
Elections are one of the essential features of democracy. The people as sovereign legitimize their own representatives through voting in an organized election. In this process, voters hand over power to their representatives for a limited period of time. Every vote counts equally, at
least in theory. What at first glance seems simple, in reality often turns out to be a complicated process which deviates in varying degrees from the theoretical ideal. Democracy, even representative democracy, thrives on participation and commitment to a common cause. For many citizens, this participation in the democratic process does not extend beyond participating in elections, partly because their time and energy are strained by professional and family commitments. Some, out of disappointment or disinterest, cannot even be mobilized to vote. At the same time, politicians, political parties and their election programs find themselves under the influence of various interest groups.
The exhibition [S]ELECTION reflects on the processes and basic conditions of democratic elections in various countries today, and deals with proposals that seek to reduce the gap between the ideal and reality.
Artistic Direction: Janusz Czech, Lisa Schlenker (assistance)
Co-Curator: Eneia Dragomir
Exhibition views
Artists
with works from, i.a.:
Katrin Bertram,
Kevin Jerome Everson,
Marina Gržinić &
Aina Šmid,
Siu Wai Hang,
Axel Heil,
Institut für kritische
Verschwörungstheorie,
Nooshin Hakim Javadi,
Julia Lein,
N.N. (nomen nominandum),
Gerardo Nolasco-Rózsás,
Agnieszka Polska,
Tomasz Wolski,
Yongbo Zhao,
agora42 (Articles)
Virtual tour
Dates
Contact
A.K.T;
Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim
Artistic director: Janusz Czech
07231 393750
Host:
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Fachbereich Kreativwirtschaft
Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Press contact:
Alexandra Vogt
07231 391874
(S)ELECTION
Wahlen und Abstimmungen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Demokratie. Das Volk als Souverän entscheidet, indem es die eigenen Repräsentant*innen in einer organisierten Wahl per Abstimmung legitimiert. Die Wähler*innen übergeben damit zeitlich befristet die Macht an ihre Vertreter*innen. Jede Stimme zählt gleichviel – so das Ideal. Was auf den ersten Blick einfach scheint, erweist sich in der Realität oft als ein zäher Vorgang, der mal mehr, mal weniger vom Ideal abweicht. Die Demokratie, auch eine repräsentative, lebt von der Partizipation, vom Engagement für die gemeinsame Sache. Diese Anteilnahme am demokratischen Prozess geht für viele Bürger*innen – u.a. auch weil deren Zeitbudgets von beruflichen und familiären Pflichten strapaziert sind – jedoch nicht über die Teilnahme an Wahlen hinaus. Manche sind – aus Enttäuschung oder aus Desinteresse – nicht einmal dafür zu mobilisieren. Gleichzeitig nehmen verschiedene Interessensgruppen Einfluss auf die Politiker*innen, die Parteien und ihre Wahlprogramme.
Die Ausstellung (S)ELECTION reflektiert den Prozess und die Rahmenbedingungen demokratischer Wahlen in verschiedenen Ländern heutzutage und setzt sich mit den Vorschlägen auseinander, die die Differenz zwischen Ideal und Wirklichkeit verringern sollen.
Künstlerische Leitung: Janusz Czech, Lisa Schlenker (Assistenz)
Co-Kurator: Eneia Dragomir
Ausstellungsansichten
Künstler*innen
U.a. mit Werken von:
Katrin Bertram,
Kevin Jerome Everson,
Marina Gržinić &
Aina Šmid,
Siu Wai Hang,
Axel Heil,
Institut für kritische
Verschwörungstheorie,
Nooshin Hakim Javadi,
Julia Lein,
N.N. (nomen nominandum),
Gerardo Nolasco-Rózsás,
Agnieszka Polska,
Tomasz Wolski,
Yongbo Zhao,
agora42 (Textbeiträge)
Virtueller Rundgang
Termine
Zoom Gesprächsrunde ab 19 Uhr
mit Janusz Czech, künstlerischer Leiter des A.K.T; und Dr. Tamara Ehs, Demokratiewissenschaftlerin und Beraterin für Demokratieinnovation und politische Bildung.
Moderation: Dr. Ana Kugli, Texterin und Podcasterin
Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/82643314586#success
Livestream ab 20:30 Uhr
Kammermusikalische Kundgebung aus „CAMPAIGN“ (2016) von Katrin Bertram. Zwei Partituren gespielt von Inna Kautzleben (Piano), Albert Ginthör (Violine) und Norbert Ginthör (Violoncello).
Link zur Teilnahme: https://youtu.be/4e8sAYenkag
Kontakt
A.K.T;
Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim
Künstlerischer Leiter: Janusz Czech
07231 393750
Veranstalter:
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Fachbereich Kreativwirtschaft
Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim
Pressekontakt:
Alexandra Vogt
07231 391874