Meat the Future

13.12.2019 to 26.01.2020

How will we eat in the future? Will there be only beans, rice and algae burgers on our plates soon? Or insects? By 2050, the world population is expected to grow to 9 billion people. The current methods of meat production and latest consumption patterns cannot meet this demand for animal proteins. The question of alternatives is therefore more urgent than ever. For the exhibition Meat the Future, a team of cooks, designers, engineers and artists developed 30 farmed meat dishes that could be on our plates in the future. Since farmed meat is still in development, the dishes cannot be eaten (yet). However, they can be a starting point to think about and discuss the food culture of the future. Additionally, the exhibition shows further artistic and scientific positions on the topic of meat and related questions.

An exhibition by Cube Design Museum and nextnature network and A.K.T.; with contributions from Devils Apron (Kåre Grundvåg & Trond Ansten) , agora42, „Design – Future – Society“ (Faculty of Design at Mannheim University of Applied Sciences), Plumento Foods GmbH, Authorship Ascending Project (AAP)(Trond Anston, Alexander Frohberg, Lukas Giesler), Heinrich Böll Stiftung.

Dates

Impressions

Contact

Meat the Future

13.12.2019 bis 26.01.2020

Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Liegen bald nur noch Bohnen, Reis und Algenburger auf unseren Tellern? Oder gar Insekten? Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9 Milliarden Menschen anwachsen. Mit den bisherigen Methoden der Fleischproduktion und dem aktuellen Konsumverhalten kann dieser Bedarf an tierischen Proteinen nicht gedeckt werden. Die Frage nach Alternativen ist daher dringender denn je. Für die Ausstellung Meat the Future hat ein Team aus Köchen, Designern, Ingenieuren und Künstlern 30 Zuchtfleischgerichte entwickelt, die in Zukunft auf unseren Tellern liegen könnten. Weil sich Zuchtfleisch noch in der Entwicklung befindet, kann man die Gerichte (noch) nicht essen. Sie können allerdings ein Ausgangspunkt sein, um über die Esskultur der Zukunft nachzudenken und zu diskutieren. Ergänzt wird die Ausstellung von weiteren künstlerischen und wissenschaftlichen Positionen zum Thema Fleisch und damit verbundenen Fragestellungen.

Eine Ausstellung von Cube Design Museum und nextnature network und A.K.T; mit Beiträgen von Devils Apron (Kåre Grundvåg & Trond Ansten) , agora42, „Design – Future – Society“ (Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim), Plumento Foods GmbH, Authorship Ascending Project (AAP)(Trond Anston, Alexander Frohberg, Lukas Giesler), Heinrich Böll Stiftung.

Termine

Ausstellungsansichten

Kontakt

DE